Hausordnung, Laufzettel und Sicherheits-Charta
Wir haben die Germeringer Reparatur-Charta (danke schön) als Vorlage verwendet, sie aber umbenannt, und auch inhaltlich und funktionell etwas verändert. Sie steht dem Besucher zwar informativ zur Verfügung, aber EINHALTEN müssen sie die HELFER. Die entsprechenden "Entwürfe" stehen gern zur Nutzung auf eigenes Risiko zur Verfügung.
Auch den Laufzettel und die Hausordnung haben wir versucht, derart anzupassen, dass dabei die bestmögliche Sicherheit für Repair Café, Besucher und Helfer dabei herauskommt. Bei einer Verwendung bitte die Wechselwirkung berücksichtigen, alles auf eigene Gefahr.
Beide zusammen sollen auch die Unfallgefahr während der Veranstaltung, sowie die Angreifbarkeit der Idee als solches minimieren.
Haftungsproblematik - Alle Angaben ohne jede Gewähr)
Haftung während der Veranstaltung und bei Tätigkeiten, die als "geringfügige Gefälligkeiten" gelten:
Hier kann von einem "stillschweigenden Haftungsausschluss" ausgegangen werden, so wird dies bei Nachbarschaftshilfe und Tauschbörsen seit Jahren geregelt, und das hat sich auch in den wenigen Fällen bestätigt, die vor Gericht kamen. Aber auch die Versicherer sehen das so und die haben deutlich mehr Fälle. Es gibt sogar Privathaftpflichtversicherungen, die solche Schäden abdecken.
Haftung für die Hilfe bei "sicherheitsrelevanten" oder "gefahrenträchtigen" Arbeiten:
Hier kann eine Haftung nicht ausgeschlossen werden (wäre unwirksam), aber sie kann auf Vorsatz und Fahrlässigkeit begrenzt werden. Dies wäre ein juristisch wirksamer
Ausschluss, soweit wir das beurteilen können.
Dazu bedarf es aber einer nachweisbaren Bemühung, das mögliche Risiko so gering wie möglich zu halten. Es bedarf auch einer gewissen Glaubwürdigkeit, dass ein Besucher wirklich die Hausordnung lesen konnte (Zeit, und Gelegenheit hatte), sowie auch ein gewisser "Nachdruck", also der Eindruck, dass das RC dies auch ernst und wichtig nimmt. Daher kommt eine Unterschrift am Empfang nicht in Frage.
Deshalb haben wir eine Sicherheits-Charta (Regeln für die Helfer und die Organisation) , einen Laufzettel und die Hausordnung aufeinander abgestimmt.
Ich weiß nicht, wie gut uns das gelungen ist, und Anregungen und Kritik sind willkommen, aber wir haben es mehrmals (und noch öfter) überarbeitet, mit Praktikern getestet, und "feingetuned":
Den Ablauf dazu haben wir auch etwas verändert, aber dies erleichtert die Registrierung genau so wie die Information des Besuchers, oft gestellte Fragen werden auch gleich beantwortet, Und kein
Zettel mehr als bisher !
Gefahrenquellen-Sammlung:
Alle Elektromaschinen, die für die Werkstatt gedacht sind:
Bohrmaschine, Schleif- Fräs- , Stichsäge, Kreissäge, Heissluft, Druckluft
Alle Geräte, die medizinischen Zweck haben (Inhalator, Blutdruckgerät,...)
Alle Geräte, deren korrekte Funktion mit vorhandenen Mitteln nicht überprüft werden kann
Mikrowelle, Inhalator, Funkverstärker, geschlossene Kühl- oder Heizkreisläufe, Elektrische Fliegenkiller
Geräte, die Haare oder Kleidung "einziehen" können:
Aktenvernichter, Laubhächsler, Gebläse, Wurstmaschine (Wolf), Getreidemühlen, Kaffemühlen, Mixer,....
Geräte, bei deren Betrieb man sich einklemmen kann:
Garagentor, Dampfmaschine, Autoscheibenwischer,...
Geräte, die Schnittverletzungen versursachen können:
Mixer, Kaffemühle, Asthächsler, Heckenscheren, Rasentrimmer, Astscheren,....
Geräte, die Hitze, chemische Belastung oder schädliche Strahlung erzeugen (laser, Mikrowelle, Magnetfeld, Hochfrequnz, Lautstärke, Hochspannung,u.v.m. oder mit
Treibstoffen Chemikalien versorgt/betrieben werden
Heissluftgebläse, Fön, Herd, Wasserkocher, Kaffemaschine, Energiesparlampen, Stromgenerator, Laser, Mikrowelle
Rotationsmaschinen:
Schwingschleifer, Massagegeräte, alle Geräte mit schnellaufenden Wellen, von denen sich etwas lösen könnte.
Besonders beanspruchte Geräte:
Alle Geräte, bei denen Alterung besonders sicher zu Isolationsschäden, defekten Kabelbefestigungen und anderen Probleme mit sprödem Material führen. Heizdecken, Massageauflagen. Aber auch Geräte. die Witterungseinflüssen oder dauerndem Wasserdruck, permanent wechselnder Hitze / Kälte oder anderen zerstörerischen Einflüssen aushalten müssen.
Fahrradbremse Ventilatoren Rasenmäher Laser Quadkopter Gasbrenner Rattenfallen
Alle Geräte aller Schutzklassen mit mehr als Schutzkleinspannung also mehr als (48 bis) 60 Volt
auch als Netzspannung 230 V bezeichnet (auch 110 V eingeschlossen) natürlich auch bei noch mehr Spannung
Alle Geräte mit Schutzkleinspannung , sofern sie mit grossen Kondenstoren oder Hochspannungstransformatoren ausgestattet sind, besonders auch Elektro-Antriebssysteme.
Das heisst nur, dass von diesen Geräten eine bekannte Gefahr ausgeht.
Dieser muss man mit geeigneten Massnahmen begegnen - oder aber die Reparatur
mit Verweis auf die Gefahr (und die fehlende Möglichkeit zur Abwendung / Überprüfung) ablehnen.
Da ist oft der Tip wertvoller, welcher Fachmann das qualifiziert durchführen kann.
Haftung Risiken Fehler
keine Haftung besteht bei:
geringfügige Gefälligkeiten:
Darunter verstehen wir ( und auch die Versicherungen ) Reparaturen und Hilfeleistungen, die keine spezielle Ausbildung voraussetzen, anders gesagt, die nahezu jeder ausführen könnte.
(Beispiel Blumengiessen)
Hierbei gilt eine Haftung als "unausgesprochen ausgeschlossen"
Gemeinsames "Basteln" fällt auch in diesen Bereich
gemeinsame Reparatur von Geräten, von denen keine bekannte oder erkennbare Gefahr ausgeht.
Damit sind hauptsächlich Geräte / Gegenstände nichtelektrischer Art gemeint, sowie Geräte mit "Schutzkleinspannung", also nicht mit 230 V Netzspannung, sondern mit Batteriebetrieb oder Betrieb mit externem Netzteil unter 48 / 60 V
Geräte, die nur noch DEKO-Zwecken dienen, und die derart vor Verwendung geschützt sind, dass auch eine drite Person diese nicht in Betrieb nehmen kann.
Beispiel: Antike, schöne Stehlampe, deren Kabel entfernt wurde.
Geräte, bei denen Sicherheitsmassnahmen ausser Kraft gesetzt wurden, sind absolut tabu ! (also Temperaturschalter gebrückt,
2 Hand Bedienung "vereinfacht", Abdeckung entfernt)
ACHTUNG:
Wenn es keinen Träger gibt (und keinen Verein oder ähnliches), also nur eine lose Gruppe Menschen, kann die Haftung so gedeutet werden, dass jeder für den anderen mithaftet. Bitte vorsorgen !!!
Haftung nicht vermeidbar
Geräte mit Netzspannung 230 V (aber auch jeder Spannung > Schutzkleinspannung).
Alles, was mit Netzspannung betrieben wird, birgt ein Risiko, dem man gerecht werden muss.
Man muss das erkannte Risiko durch wirksame und dauerhafte Massnahme begrenzen.
Durch einen Fachmann, durch geeignete Geräteprüfung, durch Ausschluss einer Gerätekathegorie
Geräte und Vorrichtungen, bei denen ein Fachmann eine Gefährdung erkennen müsste.
Brennbare Akkus, explosive Bildröhre, giftige Rückstände beim Verbrennen,.... Kühlmittel in Kühlschränken
Also erst nach Rücksprache mit Fachmann oder gar nicht
Geräte und Vorrichtungen, von denen ein erkennbares Risiko (auch von Seiten eines Laien) ausgeht
Dazu zählt die Bremse beim Fahrrad ebenso wie Hächsler, Aktenvernichter (z.B. Haare reinziehen), aber auch eine Mikrowelle, deren Strahlen nicht wirklich messbar sind.
Heckenscheren sind da genau so beliebt, Gasbrenner oder -Heizer.
Benutzung von Anlagen, die z.B. am Arbeitsplatz sicher nicht erlaubt wären
Da wären defekte Leitern, zerbrochene Steckdosenleisten uvm.
Auch ohne Experte für Arbeitssicherheit weiss man so ungefähr, wo Risiken sind. Wenn nicht, Finger weg.
Anlagen und Geräte, die "abgenommen" werden müssen:
Gastherme, Schaltkasten etc:
Finger weg, das ist nix für Repair Cafe
häufige Fehler und Risiken:
Reparatur-Erfolg wichtiger als Sicherheit.
Konkurrenz unter Reparateuren statt Ergänzung bei den Reparateuren
Übersehen von Fehlern durch vorangegangene "Bastelei"
Fehlende oder mangelhafte Endabnahme: z.B. Kabelentlastung fehlt, Gehäuseteile locker, Befestigungen ausgebrochen, Kabel beschädigt,..
Fehlende Abklärung der Zuständigkeit ORGA- Raparateur
Fehlendes Hinzuziehen von Kollegen bei Überforderung
Tolle Formulierungen in den Unterlagen, aber abweichende Handhabung.
Unterlagen, die einander widersprechen, und sich unwirksam machen.
Unterschrift zur Hausordnung gleich bei der Annahme, d.h. keine Zeit für Besucher, es lesen zu können (==> unwirksam)
Mangelnde Dokumentation, kein Aufheben der Laufzettel
Mangelnde Aufklärung der Reparateure seitens der ORGA
Personengruppe statt Verein:
Haftung für jeden und für alles
Aktivitäten, die nicht auf der Veranstaltung stattfinden (nach hause kommen, Reparturen mitnehmen)
Dienstleistung statt miteinander reparieren.
zu professioneller Anspruch nach aussen
Fehlende Aufmerksamkeit bei scheinbar nicht so gefährlichen Geräten (Bremse Fahrrad)
Betriebsablauffehler wie lose Kabel, Rutsch- oder Berührungsgefahr, herumfliegende Teile, offener Laser,
Flugdrohne,
Netzwerk Repair Cafés
München + Umland
Hauser Weg 4
Werkstatteingang im Hof
82131 Oberbrunn-Gauting